GoSuda

Erstellung eines Bildviewers, der eine Dateiliste von Go nach Tk hinzufügt

By Yunjin Lee
views ...

Im letzten Beitrag haben wir uns kurz die CGo-freie Tcl/Tk-Bibliothek angesehen. Dieses Mal werden wir ein Bildbetrachterprogramm erstellen, indem wir das vorherige Beispiel anwenden.

Planung des Bildbetrachters

  1. Der Bildanzeiger der letzten Sitzung hatte keine Funktion zum Löschen von Bildern, sodass beim Laden mehrerer Bilder Die Fenstergröße war unzureichend. Löschen Sie die nicht verwendeten Labels.
  2. Wenn Sie mehrere Bilder im Bildanzeiger auflisten möchten, erstellen Sie eine Liste.
  3. Es ist ratsam, mehrere Bilder gleichzeitig zu laden.
  4. Implementieren Sie auch die Funktion, Bilder, die nicht angezeigt werden sollen, aus der Liste zu entfernen.
  5. Erstellen Sie eine Funktion, um ein bestimmtes Bild aus mehreren Bildern auszuwählen und anzuzeigen.

Modifizierte Tcl/Tk 9.0 Bibliothek

Die bestehende Bibliothek hat eine unzureichende Listbox-Implementierung, was es schwierig macht, eine Bildliste anzuzeigen. Bitte laden Sie die modifizierte Bibliothek herunter. Wenn Git CLI nicht installiert ist, können Sie sie auch als tarball oder zip-Datei herunterladen.

1git clone https://github.com/gg582/tk9.0

Werfen wir zunächst einen Blick auf einige der hinzugefügten Funktionen.

Bevor wir uns die neuen Funktionen ansehen, wollen wir kurz die Struktur der bestehenden Funktionen anhand der Destroy-Funktion in Zeile 1017 von tk.go verstehen.

1func Destroy(options ...Opt) {
2	evalErr(fmt.Sprintf("destroy %s", collect(options...)))
3}

Diese Funktion ist implementiert, indem sie eine Operation im Tcl-Skriptformat an eine Funktion namens evalErr übergibt. Das bedeutet, dass Sie, um die gewünschte Funktion zu implementieren, lediglich Befehle im entsprechenden Tcl-Skriptformat übergeben müssen.

Als Beispiel implementieren wir eine Methode zum Hinzufügen von Elementen zu einer Listbox. Zuerst betrachten wir den insert-Befehl, der in der offiziellen Dokumentation für Listboxen verfügbar ist, um Tcl-Skripting zu verwenden.

insert Befehl

Die Beschreibungsseite des insert-Befehls besagt, dass insert Elemente in einem bestimmten Index einfügt. Um dies zu implementieren, könnte man Code wie den folgenden schreiben:

1func (l *ListboxWidget) AddItem(index int, items string) {
2	evalErr(fmt.Sprintf("%s insert %d %s", l.fpath, index, items))
3}

Nachdem wir nun das allgemeine Implementierungsprinzip verstanden haben, werde ich die zusätzlichen Funktionen für die Listbox erläutern.

Liste: Einfügen/Löschen

 1package main
 2import . "modernc.org/tk9.0"
 3
 4func main() {
 5    length := 3
 6    l := Listbox()
 7    l.AddItem(0, "item1 item2 item3")
 8    b1 := TButton(Txt("Delete Multiple Items, index (0-1)"), Command( func(){
 9        if length >= 2 {
10            l.DeleteItems(0,1)
11            length-=2
12        }
13    }))
14    b2 := TButton(Txt("Delete One Item, index (0)"), Command( func () {
15        if length > 0 {
16            l.DeleteOne(0) 
17            length-=1
18        }
19    }))
20    Pack(TExit(),l,b1,b2)
21    App.Wait()
22}
23

In dem obigen Programm fügt AddItem verschiedene, durch Leerzeichen getrennte Elemente nacheinander ab Index 0 ein. item1-item3 erhalten der Reihe nach die Indizes 0, 1, 2. Führen Sie das Beispiel aus, um zu verstehen, wie das Löschen von Elementen funktioniert.

Liste: Ausgewählte Elemente abrufen

Nun werden wir die ausgewählten Elemente aus der Listbox abrufen und überprüfen.

 1package main
 2
 3import . "modernc.org/tk9.0"
 4
 5func main() {
 6    l := Listbox()
 7    l.SelectMode("multiple")
 8    l.AddItem(0, "item1 item2 item3")
 9    btn := TButton(Txt("Print Selected"), Command( func() {
10        sel := l.Selected()
11        for _, i := range sel {
12            println(l.GetOne(i))
13        }
14    }))
15
16    Pack(TExit(), l, btn)
17    App.Wait()
18}

Die Selected-Methode ruft die Indizes aller aktuell in der Listbox ausgewählten Elemente ab. Die GetOne-Methode ruft den Wert des Elements ab, das dem angegebenen Index entspricht. Das Ergebnis kann in der Konsole eingesehen werden. Beachten Sie, dass die ähnliche Methode Get einen Start- und Endindex akzeptiert und alle Elementwerte innerhalb dieses Bereichs abruft.

Als Nächstes werden wir die Farbe der Listbox ändern.

Betrachten wir zunächst das folgende Beispiel.

 1package main
 2
 3import . "modernc.org/tk9.0"
 4
 5func main() {
 6    l := Listbox()
 7    l.Background("blue")
 8    l.Foreground("yellow")
 9    l.SelectBackground("black")
10    l.SelectForeground("white")
11    l.Height(20)
12    l.Width(6)
13    l.AddItem(0, "item1 item2 item3")
14    l.ItemForeground(0,"red")
15    l.ItemBackground(0,"green")
16    l.ItemSelectBackground(0,"white")
17    l.ItemSelectForeground(0,"black")
18    l.Relief("ridged")
19    Pack(TExit(),l)
20    App.Wait()
21}

Ergebnis der Farbanwendung

Wie im obigen Code geschrieben, hat sich die Höhe vergrößert. Auch die Farben wurden erfolgreich angewendet. Hier ist eine Option angegeben, um nur bestimmte Elemente anders einzufärben, daher wurde nur die erste Zeile anders eingefärbt.

Obwohl es keinen großen Unterschied gibt, können Sie mit der Relief-Methode den Stil des Widget-Randes zwischen flat, groove, raise, ridge, solid und sunken ändern.

Beispiel für einen Bildbetrachter

Dann werden wir mit den gerade gelernten Widgets einen Bildbetrachter erstellen. Das Beispielprogramm ist wie folgt:

  1package main
  2
  3import (
  4    "fmt"
  5    "log"
  6    "os"
  7    "runtime"
  8    "strings"
  9    "path"
 10
 11    . "modernc.org/tk9.0"
 12)
 13
 14var pbuttons []*TButtonWidget
 15var extensions []FileType
 16var pbutton *TButtonWidget = nil
 17var listbox, listbox2 *ListboxWidget
 18var cur *LabelWidget = nil
 19var imagesLoaded []*LabelWidget
 20func PhotoName(fileName string) string {
 21        fileName = path.Base(fileName)
 22        return fileName[:len(fileName)-len(path.Ext(fileName))]
 23}
 24
 25func handleFileOpen() {
 26    res := GetOpenFile(Multiple(true),Filetypes(extensions)) // Aktiviert die Mehrfachauswahl und schaltet den Filter ein.
 27    s := make([]string,0,1000)
 28    for _, itm := range res {
 29        if itm != "" {
 30            tmp := strings.Split(itm," ")
 31            s = append(s,tmp...)
 32        }
 33    }
 34
 35    for _, photo := range s {
 36        formatCheck := strings.Split(photo, ".")
 37        format := formatCheck[len(formatCheck)-1]
 38
 39        if (strings.Compare(format, "png") == 0) || (strings.Compare(format, "ico") == 0) {
 40            picFile, err := os.Open(photo)
 41            if err != nil {
 42                log.Println("Error while opening photo, error is: ", err)
 43            }
 44
 45            pictureRawData := make([]byte, 10000*10000)
 46            picFile.Read(pictureRawData)
 47
 48            imageLabel := Label(Image(NewPhoto(Data(pictureRawData))))
 49                        imagesLoaded = append(imagesLoaded,imageLabel)
 50            var deleteTestButton *TButtonWidget
 51            deleteTestButton = TButton(
 52                Txt("Unshow Image"),
 53            Command(func() {
 54                GridForget(imageLabel.Window)
 55                GridForget(deleteTestButton.Window)
 56            }))
 57
 58            pbuttons = append(pbuttons,deleteTestButton)
 59
 60                        listbox.AddItem(len(imagesLoaded)-1,PhotoName(photo))
 61                        listbox2.AddItem(len(imagesLoaded)-1,PhotoName(photo))
 62            picFile.Close()
 63        }
 64    }
 65}
 66
 67func DeleteSelected () {
 68    s:=listbox.Selected()
 69    if len(s) == 0 {
 70        return
 71        }
 72    for _, i := range s {
 73        listbox.DeleteOne(i)
 74        listbox2.DeleteOne(i)
 75        if len(imagesLoaded)-1>i {
 76            continue
 77        }
 78        if cur == imagesLoaded[i] {
 79            pbutton = nil
 80            cur = nil
 81        }
 82        Destroy(imagesLoaded[i])
 83        Destroy(pbuttons[i])
 84                imagesLoaded = append(imagesLoaded[:i],imagesLoaded[i+1:]...)
 85        pbuttons = append(pbuttons[:i], pbuttons[i+1:]...)
 86    }
 87}
 88
 89func SelectImage() {
 90        s:=listbox2.Selected()
 91        if len(s) == 0 {
 92                return
 93        }
 94
 95    if len(imagesLoaded) -1 < s[0] {
 96        return
 97    }
 98    if imagesLoaded[s[0]] == nil {
 99        return
100    }
101    if cur != nil {
102            GridForget(cur.Window)
103    }
104    if pbutton != nil {
105        GridForget(pbutton.Window)
106    }
107
108        Grid(imagesLoaded[s[0]], Row(0), Column(2))
109    Grid(pbuttons[s[0]], Row(0), Column(3))
110    cur = imagesLoaded[s[0]]
111    pbutton = pbuttons[s[0]]
112}
113
114func SelectIndex(index int) {
115
116    if len(imagesLoaded) -1 <index {
117        return
118    }
119    if imagesLoaded[index] == nil {
120        return
121    }
122    if cur != nil {
123            GridForget(cur.Window)
124    }
125    if pbutton != nil {
126        GridForget(pbutton.Window)
127    }
128
129        Grid(imagesLoaded[index], Row(0), Column(2))
130    Grid(pbuttons[index], Row(0), Column(3))
131    cur = imagesLoaded[index]
132    pbutton = pbuttons[index]
133}
134
135func main() {
136    menubar := Menu()
137    //DefaultTheme("awdark","themes/awthemes-10.4.0")
138    // Geben Sie den Themennamen und den Pfad an, wenn Sie ein Thema verwenden möchten.
139    fileMenu := menubar.Menu()
140    extensions = make([]FileType,0,1)
141    extensions = append(extensions, FileType{ "Supported Images", []string {".png",".ico"}, "" } )
142    // Fügen Sie png und ico zum Filter hinzu.
143    fileMenu.AddCommand(Lbl("Open..."), Underline(0), Accelerator("Ctrl+O"), Command(func () {
144        handleFileOpen()
145        SelectIndex(len(imagesLoaded)-1)
146    } ))
147    Bind(App, "<Control-o>", Command(func() { fileMenu.Invoke(0) }))
148    fileMenu.AddCommand(Lbl("Exit"), Underline(1), Accelerator("Ctrl+Q"), ExitHandler())
149    Bind(App, "<Control-q>", Command(func() { fileMenu.Invoke(1) }))
150    menubar.AddCascade(Lbl("File"), Underline(0), Mnu(fileMenu))
151        imagesLoaded = make([]*LabelWidget, 0, 10000)
152    pbuttons = make([]*TButtonWidget,0,10000)
153    var scrollx, scroll, scroll2, scrollx2 *TScrollbarWidget
154        listbox = Listbox(Yscrollcommand(func(e *Event) { e.ScrollSet(scroll)}) , Xscrollcommand( func(e *Event) { e.ScrollSet(scrollx)}))
155        listbox2 = Listbox(Yscrollcommand(func(e *Event) { e.ScrollSet(scroll2)}), Xscrollcommand(func(e *Event) { e.ScrollSet(scrollx2)}))
156        listbox.SelectMode("multiple")
157        listbox2 = Listbox()
158        listbox.Background("white")
159        listbox.SelectBackground("blue")
160        listbox.SelectForeground("yellow")
161        listbox2.Background("grey")
162        listbox2.SelectBackground("green")
163    listbox2.SelectForeground("blue")
164    listbox2.SelectBackground("brown")
165        listbox.Height(5)
166        listbox.Width(4)
167        listbox2.Height(5)
168        listbox2.Width(4)
169        delBtn := Button(Txt("Delete"), Command(func () { DeleteSelected() }))
170        selBtn := Button(Txt("Select"), Command(func () { SelectImage() }))
171        scroll = TScrollbar(Command(func(e *Event) { e.Yview(listbox) }))
172        scrollx = TScrollbar(Orient("horizontal"),Command(func(e *Event) { e.Xview(listbox) }))
173    scroll2 = TScrollbar(Command(func(e *Event) { e.Yview(listbox2) }))
174        scrollx2 = TScrollbar(Orient("horizontal"),Command(func(e *Event) { e.Xview(listbox2) }))
175        Grid(listbox,Row(1),Column(0), Sticky("nes"))
176        Grid(scroll,Row(1),Column(1), Sticky("nes"))
177    Grid(scrollx,Row(2),Column(0),  Sticky("nes"))
178        Grid(delBtn,Row(3),Column(0), Sticky("nes"))
179        Grid(listbox2,Row(1),Column(2), Sticky("nes"))
180        Grid(scroll2,Row(1),Column(3), Sticky("nes"))
181    Grid(scrollx2,Row(2),Column(2), Sticky("nes"))
182        Grid(selBtn,Row(3),Column(2), Sticky("nes"))
183    App.WmTitle(fmt.Sprintf("%s on %s", App.WmTitle(""), runtime.GOOS))
184    App.Configure(Mnu(menubar), Width("80c"), Height("60c")).Wait()
185}
186

Ausführungsergebnis des Bildbetrachters

In diesem Beispiel werden zur Vereinfachung der Implementierung alle Bild-Widgets beim Laden vorab erstellt, und doppelte Dateien werden nicht überprüft. Sie können die zuvor erwähnten Probleme verbessern, oder Sie können das Thema ändern, indem Sie die auskommentierte DefaultTheme-Methode verwenden. Bitte üben Sie, indem Sie ein neues Programm erstellen, das diese Aspekte verbessert.

Zusammenfassung

In diesem Artikel haben wir untersucht, wie Befehlsaufrufe der Tcl/Tk-Bibliothek in der Go-Sprache funktionieren, und einen Bildbetrachter mit einer hinzugefügten Listbox erstellt.

  1. Befehlsaufrufmethoden der Tcl/Tk-Bibliothek
  2. Verwendung der Listbox
  3. Änderung der Eigenschaften des Listbox-Widgets
  4. Erstellung eines Bildbetrachters

Bitte versuchen Sie auf diese Weise, andere Bibliotheken zu modifizieren und vollständige Programme mit den hinzugefügten Funktionen zu schreiben.