GitHub
Wir untersuchen, wie Golang die FIPS 140-Zertifizierung unterstützt, die Entwicklung hin zu FIPS 140-3 und die verbesserten Sicherheitsmerkmale der Go-Kryptographiebibliotheken.
Vom Konzept des Datenbank-Bitmap-Index bis zum Funktionsprinzip von Roaring Bitmap und dessen Anwendung in der Go-Sprache. Wir untersuchen die Bitmap-Optimierung für die effiziente Verarbeitung großer Datensätze.
Politik und Informatik, zwei scheinbar unterschiedliche, doch ähnliche Disziplinen, werden daraufhin untersucht, wie sie gesellschaftliche Probleme lösen und wie Entwickler zu neuen Gesetzgebern werden.
Wir untersuchen Goroutinen als Kernbestandteil der Sprache Go. Die Vorteile und Funktionsweisen von Goroutinen, wie Concurrency, Lightweightness, Performance und das GMP-Modell, werden detailliert erläutert.
Es werden die Vor- und Nachteile von Datenbankservern und Embedded Databases verglichen und erläutert, warum Embedded DBs in modernen Technologieumgebungen wie SSD und MSA an Bedeutung gewinnen.
Es wird detailliert untersucht, wie NATS, eingebettet in Go-Anwendungen, kommuniziert, einschliesslich Beispielen aus der offiziellen Dokumentation, korrekter Konfiguration und der Verwendung von consumer-defined Interfaces in Go.
In der Go-Sprache bedeuten Interfaces eine kompositionelle Code-Wiederverwendung und keine Vererbung. Wir untersuchen Szenarien von Vererbungs-Missverständnissen in Go und die korrekte Art, Code zu schreiben.
Fünf Gründe, die für die Wahl der Go-Sprache sprechen: Leistung, Produktivität, Parallelität, Stabilität und sogar der niedliche Gopher! Erfahren Sie, warum Go die Entwicklung von Entwicklern fördert.
Der neue GreenTea GC von Go verbessert die Leistung durch eine erhöhte GC-Effizienz kleiner Objekte, basierend auf Memory Spans. Wir untersuchen die bestehenden GC-Probleme und die Vorteile des GreenTea GC.
Lassen Sie uns die Antwortzeit durch die Verwendung einer Aufgabenwarteschlange reduzieren.
Go 1.25 `encoding/json` v2 ist eine neue Implementierung, die die Nachteile von v1 verbessert. Erfahren Sie mehr über die Hauptunterschiede und die verbesserte Genauigkeit, Leistung und Flexibilität.
Erfahren Sie, wie man Variablenwerte zur compile time injiziert, indem man beim Go-Build `ldflags -X` verwendet.
Ist die Handhabung von Go API Fehlern aufwändig? Versuchen Sie, dies mit RFC7807 einfacher und klarer zu gestalten.
Im Zeitalter der AI, sind die Eigenschaften bestehender moderner Sprachen eher ein Nachteil? Wir untersuchen, warum die Go-Sprache eine geeignetere Sprache für die AI-Entwicklung ist.
Erfahren Sie, wie eine geringfügige Code-Änderung im Cilium-Projekt die Stabilität des LRU-basierten NAT Connection Managements signifikant verbessert hat.
Dies ist ein Artikel zum Verständnis des MCP-Protokolls von Anthropic und des in Go implementierten MCP-Hosts (mcphost).
Wie man einen Go-Server mit .NET Aspire skalierbar betreibt: Ein Beispiel für horizontale Skalierung und automatisierte Konfiguration unter Verwendung eines YARP Reverse Proxy.
In der Programmiersprache Go untersuchen wir die Anwendung der quantensicheren Kryptographie MLDSA und MLKEM und stellen die Eigenschaften der einzelnen Algorithmen sowie Codebeispiele bereit.
Go 1.24 liefert Leistungssteigerungen, Post-Quanten-Kryptographie, TLS-Verbesserungen und mehr, was es zu einem bedeutenden Release für die moderne App-Entwicklung macht.
Randflake ID vorstellen: ein verteilter, einheitlicher, einzigartiger und unvorhersehbarer ID-Generator, inspiriert von Snowflake, der eine Blockchiffre für die Sicherheit verwendet.
Verbesserung der API-Reaktionsfähigkeit durch die Nutzung des Redis Server Assisted Client Side Cache
Erstellen Sie einen einfachen Image Viewer mit Tcl/Tk in der Go-Sprache.
Erfahren Sie, wie Sie mit Go und Tk einfache GUI-Anwendungen erstellen und die Verarbeitung von SVG-, PNG- und ICO-Bildern sowie die Nutzung von Menü-Widgets beherrschen!
Wir stellen Bibliotheken und Strategien vor, die für die Entwicklung von OpenAPI-basierten APIs in der Programmiersprache Go verwendet werden können.
Wir stellen verschiedene Werkzeuge und Techniken wie Goroutinen, Kanäle und Mutexe für die Verwaltung von Go-Konkurrenz vor.
Wir untersuchen, warum Go keine try-catch-Blöcke unterstützt, sondern panic-recover verwendet, und wir betrachten dies im Zusammenhang mit der Verantwortung für die Fehlerbehandlung.
Go ist ideal für die KI-Entwicklung aufgrund seiner Effizienz, Nebenläufigkeit und nahtlosen Integration mit KI-APIs und Cloud-nativen Tools.